
Erfahre, wie du deine Crustello-Pizza zu Hause perfekt warm und knusprig hältst – mit einfachen Tricks aus der Praxis.
Du kennst es bestimmt: Die Pizza kommt an, sieht toll aus, riecht fantastisch – und nach zwei Minuten auf dem Teller ist sie nur noch ein lauwarmer Käsefladen. Dabei war sie doch im Restaurant oder frisch aus dem Ofen perfekt. Warum ist das so? Und was kann man dagegen tun?
Bei Crustello geben wir alles, damit unsere Pizza auch bei dir zu Hause noch begeistert. Trotzdem gibt es ein paar einfache Tricks, wie du den Genuss noch länger aufrechterhalten kannst. Hier kommen unsere erprobten Tipps.
Die meisten Fehler passieren direkt nach dem Öffnen der Lieferbox. Klar, du willst gleich reinschauen, aber wenn du den Deckel zu lange offen lässt, entweicht nicht nur Wärme, sondern auch Feuchtigkeit – und genau die sorgt später für eine matschige Kruste. Tipp: Deckel kurz lüften, Foto machen (Instagram freut sich) und dann gleich wieder zu!
Hol die Pizza nicht gleich auf den Teller. Warum? Porzellan oder Holz ziehen Hitze und Feuchtigkeit ab. Besser: Lass sie in der Box oder auf einem leicht erhitzten Backblech ruhen. Wenn du stilvoll essen willst, nimm ein Pizzablech aus Metall. Das hält die Wärme besser und sieht auch noch gut aus.
Ja, es klingt banal – aber bitte, bitte: keine Mikrowelle. Schon wenige Sekunden darin machen aus knusprigem Rand eine gummiartige Enttäuschung. Besser: Ofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze), Pizza kurz auf ein Gitter (nicht auf Backpapier!) und 3-5 Minuten nachwärmen. Danach ist sie wieder fast wie frisch aus dem Steinofen.
Wenn der Boden labbrig ist, hilft ein Trick aus der Restaurantküche: Eine beschichtete Pfanne ohne Öl stark erhitzen und die Pizzastücke darin einzeln für 1-2 Minuten anbraten. Deckel drauf, falls du auch die Oberfläche etwas anwärmen willst. Das gibt dem Boden neuen Biss und der Käse schmilzt wieder leicht – fast wie Magie.
Du hast zu viel bestellt (passiert den Besten)? Dann nicht einfach in der Schachtel in den Kühlschrank – das wird ein feuchter Albtraum. Besser: Die Stücke auf einem Teller mit Backpapier in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag im Ofen oder der Pfanne wiederbeleben. Ja, richtig gelesen: Pizza lässt sich retten.
Ein häufiger Fehler: Die Pizza wird direkt auf einen Teller gelegt und dann mit Alufolie oder Plastikfolie abgedeckt. Das macht sie weich und „schwitzig“. Wenn du wirklich mal abdecken musst, dann locker mit einem sauberen Baumwolltuch – oder du benutzt ein Pizzagitter, das du aus dem Ofen kennst.
Das ist der geheime Hack unter Pizza-Fans: Einzelne Stücke kann man aufrecht in einen langen Toaster stellen. Klingt verrückt, funktioniert aber (nur bei dicken Rändern vorsichtig sein). Ergebnis: außen knusprig, innen saftig – fast wie aus dem Holzofen. Aber bitte nicht den Käse in den Toaster tropfen lassen…
Bei Selbstabholung kannst du aktiv etwas dafür tun: Ruf direkt bei uns an, wenn du unterwegs bist, und wir sorgen dafür, dass die Pizza just in time fertig ist. Du holst sie ab – und sie ist noch heiß, frisch und knackig. Oder du bringst dir eine Isoliertasche mit (ja, wirklich – manche Stammkunden machen das!).
Wir wissen, Pizza ist mehr als nur Teig, Soße und Käse – sie ist ein Gefühl. Und dieses Gefühl soll auch zu Hause bleiben. Mit ein bisschen Vorbereitung und den richtigen Kniffen kannst du deine Crustello-Lieferung genau so genießen, wie sie gedacht ist: warm, knusprig und einfach lecker.
Und falls dir das zu aufwendig ist: Komm einfach vorbei. Wir haben immer einen warmen Platz für dich und deine Lieblingspizza. 🍕